Jury
Die sieben Mitglieder der Jury

Konsulin Dr.in h.c. Marianne Graf
Honorarkonsulin der Republik Albanien, Präsidentin von Albania-Austria Partnerschaft
Ausbildung:
Pädagogische Akademie, Absolventin von Hochschullehrgängen für Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft, Gasthörerin „Technischer Umweltschutz – Raumplanung“
Wichtigste berufliche Stationen:
Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Sozialmanagerin, Stifterin des Biodiversitätspreises, Autorin des Buches „Biodiversität Zentral-Nord-Albanien“ in 3 Sprachen
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… die Bewahrung der natürlichen Umwelt eine Frage unser aller Überleben ist.

Hofrätin MMag.a Ute Pöllinger
Umweltanwältin
Ausbildung:
Studium der Rechtswissenschaften und der Biologie / Botanik
Wichtigste berufliche Stationen:
Juristin an verschiedenen Bezirkshauptmannschaften, seit 2005 Umweltanwältin
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie Grundlage und Ausdruck sämtlichen Lebens auf unserem Planeten ist.

Mag. Wolfgang Paill
Leiter des Naturkundemuseums Graz
Ausbildung:
Studium der Biologe / Zoologe
Wichtigste berufliche Stationen:
Mitbegründer und Geschäftsführer der Ökoteam OG (Institut für Faunistik und Tierökologie) von 1994 bis 2011
Leiter des Naturkundemuseums und der Abteilung Naturkunde in der Universalmuseum Joanneum GmbH ab 2011
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie faszinierend und unerschöpflich ist und gleichzeitig Ausdruck für Lebenskraft und Anpassungsvermögen.

Mag.a Sigrun Ossegger
Amtssachverständige für Naturschutz, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, ABT13, Referat Natur- und allg. Umweltschutz
Ausbildung:
Studium der Biologie / Zoologie
Wichtigste berufliche Stationen:
Studium KFU Graz, Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie, ASV für Naturschutz
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie die Grundlage für ein Gleichgewicht unserer Umwelt ist.

Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. habil. Christian Berg
Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Graz
Ausbildung:
Studium der Ökologie an der Universität Rostock (1981-1986)
Promotion (Dr. rer. nat.) im Fach Vegetationskunde über Fragen der anthropogenen Vegetationsveränderung an der Martin-Luther-Universität Halle/S (1990)
Habilitation in Landschaftsökologie und Standortkunde an der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock (2008)
Wichtigste berufliche Stationen:
Ökologe in der Stadtverwaltung der Stadt Rostock, Leiter der städtischen Arbeitsgruppe Naturschutz (1989-1991)
Leiter der Abteilung Naturschutz im Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Rostock (Land Mecklenburg-Vorpommern) 1991 bis 2005
Seit 2007 Leiter des Botanischen Gartens Graz und Hochschullehrer in den Fächern Biodiversität, Vegetationskunde und Naturschutz
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie nicht nur einen intrinsischen Eigenwert besitzt, sondern das menschliche Leben auf der Erde erst möglich und lebenswert macht.

Chiara Vodovnik, MSc.
Naturschutzreferentin im Büro der Landesrätin Ursula Lackner
Ausbildung:
Studium der Biologie an der Karl-Franzens-Universität Graz (Bachelor: Biologie, Master: Ökologie und Evolutionsbiologie)
Wichtigste berufliche Stationen:
Neben dem Studium Praktika u.a. im Nationalpark Neusiedlersee, beim Naturschutzbund, Joanneum Research sowie der ASFINAG.
Seit März 2020 beim Land Steiermark
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie die Basis für eine gesunde Umwelt ist und nicht nur Tieren, Pflanzen und Pilzen, sondern auch uns Menschen als Lebensgrundlage dient. Indem die Menschheit andere Arten zur Ausrottung treibt, sägt sie an dem Ast auf dem sie sitzt.

Katrin Schwarz, Bakk. phil.
Redakteurin Kleine Zeitung
Ausbildung:
Studium Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und Absolventin des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Wichtigste berufliche Stationen:
Redakteurin im Bundesland-Ressort der Kleinen Zeitung, zuvor Praktikum an der Fakultät für Philosophie in Niksic (Montenegro) und pädagogische Mitarbeiterin in der Regenbogenschule Graz
Biodiversität liegt mir am Herzen weil …
… sie als Schatzkammer der Natur für die Vielfalt des Lebens und die Vielfalt an Lebensräumen steht.