Ausschreibung
Der „Silberdistel – M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark“ wird in folgenden Kategorien verliehen.
Teilnahmeberechtigt sind:
Kategorie 1
Einzelpersonen und BürgerInnen-Initiativen
Kategorie 1
- Erhalt von alten Gemüsesorten im eigenen Hausgarten
- Bewusstseinsbildung durch die Weitergabe von traditionellem Wissen über die Wirkungen und Eigenschaften von alten Nutztierrassen bzw. Nutzpflanzen
- Bewusstseinsbildung durch die Weitergabe von traditionellem Wissen bei der Nutzung von Wildpflanzen bzw. alten Kultursorten
- Regenwassermanagement im selbst organisierten Wohnbereich oder bei gemeinschaftlich genutzten Kleingärten
- Initiativen zum Erhalt von für die Biodiversität schutzwürdigen Lebensräumen (Wiesen, Parkanlagen etc.) im privaten Umfeld
Kategorie 2
Bildungseinrichtungen
(Kindergärten, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Erwachsenenbildung) und Gemeinden
Kategorie 2
- Bildungsschwerpunkte und aktiv umgesetzte Initiativen in Kindergärten und Volksschulen zum Thema Schutz, Erhalt und Förderung von Biodiversität
- Maßnahmen an Schulen die der Förderung von Biodiversität dienen (z.B. Anlage von Naschhecken mit heimischen, standorttypischen Gehölzen, Aufstellen von“ Käferwiegen“ für gefährdete Insektenarten etc.)
- Entwicklung von technischen Innovationen an Universitäten die dem Schutz der Vielfalt in der Natur bzw. dem Naturschutz dienen
- Ausbildungsangebote im Bereich „Schutz von Biodiversität“ durch Bildungsanbieter
- Bildungs- und Informationsmaterialien auf allen Ebenen zum Thema „Vielfalt des Lebens“
- Ökologisierung vom öffentlichen Raum in Gemeinden
- Initiativen zum Schutz von einzelnen gefährdeten Arten durch Gemeinden
Kategorie 3
NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts
Kategorie 3
- Initiativen zum Schutz von einzelnen gefährdeten Arten durch NGOs, Vereine und Körperschaften öffentlichen Rechts
- Initiativen zum Schutz vor der Versiegelung von Boden
- Initiativen zur Müllvermeidung und Reduktion von Plastik
- Erhalt und Management von naturschutzfachlich hochwertigen aber gefährdeten Lebensräumen
- Initiativen zum Schutz vor invasiven Neobiota
Kategorie 4
Gewerbliche bzw. landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen
Kategorie 4
- Initiativen zum Erhalt von Almen, Bergmähdern, Steuobstbeständen und anderen extensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen
- Projekte die dem Schutz der Bodenlebewesen auf land – und forstwirtschaftlich genutzten Flächen dienen (z.B. in Christbaumkulturen)
- Schaffung und Schutz von Arbeitsplätzen durch Initiativen die dem Erhalt von Biodiversität dienen
- Initiativen auf Gewerbeflächen die aktiv Biodiversität fördern (z.B. Anlegen von Blühflächen für blütenbesuchende Insekten, Anlage von Totholzinseln für Totholzbewohner etc.)
- Projekte die etwa durch Anreicherung von Totholz und durch die Erhöhung der Vielfalt der Baumzusammensetzung einen Beitrag zum klimafitten Wald leisten
Ehrenpreis
Dieser wird an eine Person, die sich über viele Jahre und in besonderem Maße im Sinne des Erhalts der Biodiversität verdient gemacht hat, verliehen. Vorschläge für diese Kategorie können von allen BürgerInnen des Landes Steiermark eingebracht werden.
Die SiegerInnen jeder Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld von EURO 2.500,–
Teilnahmevoraussetzungen:
Prägnante Beschreibung des Projektes
Dokumentation des Projektes mittels Fotos bzw. anschaulicher Abbildungen
Darlegung der Bedeutung des Projektes für die Biodiversität
Das Projekt wurde zum überwiegenden Teil in der Steiermark umgesetzt
Das Projekt muss bei Einreichung bereits in Umsetzung sein
Es können Projekte eingereicht werden, die in den Jahren 2021 und 2022 umgesetzt wurden
Teilnahmeberechtigt sind auch Projekte, die sich schon für die „Silberdistel - M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark 2021 oder 2022“ beworben haben, sofern sie nicht zu den vier 2021 bzw. 2022 Nominierten je Kategorie gehörten und die oben stehenden allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Bewertungsindikatoren:
Das Projekt hat eine zumindest lokale Wirksamkeit
Ausmaß der naturschutzfachlichen Bedeutung des Projektes
Nachhaltige Wirkung des Projektes
Qualität der Durchführung des Projektes
Modellhaftigkeit und Übertragbarkeit
Vermittlungsfähigkeit der gewonnenen Erkenntnisse
Nutzen in der praktischen Naturschutzarbeit
Breitenwirkung des Projektes
Innovationsgrad
Reichen Sie jetzt Ihre Projekte ein:

Projekt per Post einreichen

Projekt online einreichen

Ehrenpreis online einreichen
Projekt offline einreichen
Zur Einreichung Ihres Projektes downloaden Sie bitte hier den Silberdistel-Informationsfolder mit dem Einreichformular im PDF-Format. Füllen Sie das Formular vollständig aus. Bitte fügen Sie Fotos bzw. Abbildungen, die in Zusammenhang dieses Projektes stehen Ihrer postalischen Einreichung bei!
Sie können Ihr Projekt auch online einreichen!